
„Deutschland – Anders als gedacht?“ von Monika Krause
8. April 2025Am 8. April fand unser EXPERTS Input zum Thema „Mit KI in Asien durchstarten! (Wie) Geht das?“ statt, den wir gemeinsam mit unseren EXPERTS Christian Hainsch , Angela Kessel, Monika Krause und Molly Ng sowie ChatGPT als Gast-Speaker durchführen konnten.
Am 8. April fand unser EXPERTS Input zum Thema „Mit KI in Asien durchstarten! (Wie) Geht das?“ statt, den wir gemeinsam mit unseren EXPERTS Christian Hainsch , Angela Kessel, Monika Krause und Molly Ng sowie ChatGPT als Gast-Speaker durchführen konnten.
Ausgangssituation: Input von ChatGPT
Das Event startete mit einem Test aufs Exempel, indem ChatGPT live einen Prompt zum Thema „Vorbereitung eines Teams für ein Geschäftsessen im asiatischen Raum“ bekommen hat. Die eher allgemein gestellte Frage führte, wenig überraschend, zu einer entsprechend allgemeinen Antwort der KI? In der lebhaften Diskussion mit den EXPERTS wurde den Teilnehmenden schnell verdeutlicht, dass die Ausgabe einer Antwort bei KIs auch immer davon abhängt, wie präzise und kontextbezogen der Prompt formuliert ist. Außerdem wurde klar, dass es effektiver ist, mit der KI ins Gespräch zu kommen – so lassen sich genau die Informationen herausarbeiten, die für den eigenen Fall relevant sind.
EXPERTS Input zur Antwort von ChatGPT
Im Folgenden haben die EXPERTS die Antwort von ChatGPT im Detail und Schritt für Schritt durchleuchtet und sind hierbei vor allem auch auf Besonderheiten zu den Länderschwerpunkten China, Japan, Malaysia und Indonesien eingegangen. Interessant war hierbei zum Beispiel, dass insbesondere am Länderbeispiel Indonesien deutlich wurde, dass teils wenig Quellen zur Verfügung standen und die Antwort ChatGPTs eher einer Zusammenfassung einzelner Blogartikel glich. Am Beispiel Japan wurde festgestellt, dass durchaus gute Ansätze aufgezeigt wurden, hier jedoch der Kontext fehlte, um für die Leser konkrete Handlungsempfehlungen ableiten zu können. An Beispielen zu Malaysia hat Molly Ng darauf hingewiesen, dass teils ein verzehrtes Bild gezeichnet wurde – genannt sei hier als Beispiel das Essen mit den Händen. In Bezug auf China wurde auch ausdrücklich auf die vielen regionalen Unterschiede, die sich alleine schon aufgrund der Größe des Landes ergeben hingewiesen.
Herausforderungen
Im weiteren Verlauf der Diskussion kamen immer mehr Beispiele, in denen auch die Fähigkeiten der KI gezeigt wurde, die Unwahrheit zu sagen. Hier wurde besonders hervorgehoben, wie wichtig es ist die Informationen, die eine KI zur Verfügung stellt, stets kritisch zu prüfen. Die Schwierigkeit besteht hierbei insbesondere darin, dass nicht immer gleich auf den ersten Blick die zu Grunde liegenden Quellen ersichtlich sind. Aufgrund der Schnelllebigkeit der Informationen muss stets ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Dieser Umstand verdeutlicht, weshalb eine KI als alleinige Vorbereitungsmaßnahme unter keinen Umständen zu empfehlen ist.
Bedeutung
Auch weitere Einsatzbereich der KI, beispielsweise bei der Generierung von Grafiken und Videos, welche im Rahmen eines Trainings eingesetzt werden, wurden genauer unter die Lupe genommen. Als Konsens kristallisierte sich hier heraus, dass einzelne Teilaspekte der grafischen Gestaltung durchaus zur Zeitersparnis an KIs outgesourced werden könnten. Auch hier stets mit der Einschränkung, diese detailliert zu prüfen und an die eigenen Bedarfe anzupassen. Als weitere wichtige Punkt wurde das Thema Datenschutz und -sicherheit angesprochen. Hier sind eine spezielle Sensibilisierung und Schulung innerhalb der Unternehmen unabdingbar.
Sensibilisierung im Unternehmen
Unternehmen kommt auch beim Einsatz von KI und der Integration dieser neuen Technologien in den Unternehmensalltag sowie bei Schulungsmaßnahmen ein essenzieller Beitrag in puncto Sensibilisierung der Mitarbeitenden zu. Denn nur wer Chancen und Grenzen versteht, kann verantwortungsvoll und effizient mit KI arbeiten. Sensibilisierung schafft Vertrauen, fördert Akzeptanz und eröffnet Raum für produktive Nutzung. Wichtig ist hier ein verlässlicher Entwicklungspartner, der technische Neuerungen im Auge behält und an geeigneter Stelle moderiert einsetzt.
Ausblick – Können wir mit KI in Asien durchstarten?
Wie bei technischen Neuerungen der Vergangenheit lässt sich auch zum Thema KI sagen, dass sie die kulturspezifische Vorbereitung an geeigneter Stelle und mit eingebauten EXPERTS-Feedback-Schleifen als zusätzlicher Baustein integrieren lässt, jedoch nie als Stand-Alone-Lösung in Betracht gezogen werden sollte. Abschließend bleibt zu sagen, dass sich die EXPERTS darin einig waren, die KI als mögliche weitere Erfüllungshilfe teilweise einsetzen zu können. Wichtig bleibt jedoch die kritische Auseinandersetzung und die Begleitung durch (menschliche) EXPERTS! Kann man also mit KI in Asien durchstarten? Das natürlich nicht – aber an geeigneter Stelle mit der richtigen Einordnung ist sie durchaus als zusätzliche Hilfestellung geeignet. Hier ist insbesondere der insgesamte Methodenmix der Gesamtmaßnahme interessant.
Der Faktor Mensch bleibt dabei zentral: eigene Erfahrungen und echtes interkulturelles Verständnis lassen sich nicht automatisieren – sie sind der Schlüssel für erfolgreiche und effiziente Ergebnisse.
Unsere Tipps für die ChatGPT-Nutzung
ti communication empfiehlt ihnen bei der Verwendung von ChatGPT die Einhaltung der Sicherheitsstandards, also keine personen- oder firmenbezogenen Informationen einzugeben. Außerdem kann man die Nutzung der eigenen Daten einschränken, indem man unter Einstellungen im Bereich Datenkontrollen die Verwendung der Daten zur allgemeinen Verbesserung der KI verweigert.
Sie haben individuelle Anforderungen? Sprechen Sie uns an! Gerne erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot!
Weitere Events und Rückblicke: