Event-Rückblick: Post-Covid Geschäftsbeziehungen in Asien
23. Mai 2022Snoopy denkt… (die Chinesen)
13. Juni 2022Es zeichnet sich eine deutliche Erholung der deutschen Industrie nach über zweijähriger Pandemie ab, auch dank einer Partnerschaft mit China. Deutsche Produkte sind auf dem chinesischen Markt sehr beliebt, „Made in Germany“ symbolisiert Langlebigkeit und gute Qualität, sie sind für chinesische Kunden ein Statussymbol. Zusätzlich vertiefen sich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Tatsächlich ist die deutsch-chinesische Zusammenarbeit heute so eng wie nie zuvor in der Geschichte. Deutschland ist Chinas wichtigster Handelspartner in Europa, und China ist auch Deutschlands Wirtschaftspartner Nummer eins in Asien.
Ein Beitrag von Xueli Yuan, Experte für China und interkultureller Trainer bei ti communication
Es zeichnet sich eine deutliche Erholung der deutschen Industrie nach über zweijähriger Pandemie ab, auch dank einer Partnerschaft mit China. Deutsche Produkte sind auf dem chinesischen Markt sehr beliebt, „Made in Germany“ symbolisiert Langlebigkeit und gute Qualität, sie sind für chinesische Kunden ein Statussymbol. Zusätzlich vertiefen sich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Tatsächlich ist die deutsch-chinesische Zusammenarbeit heute so eng wie nie zuvor in der Geschichte. Deutschland ist Chinas wichtigster Handelspartner in Europa, und China ist auch Deutschlands Wirtschaftspartner Nummer eins in Asien.
Drei Eigenschaften, die in China das deutsche Volk charakterisieren, sind Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Gewissenhaftigkeit
Deutschland hat in den chinesischen Medien einen sehr guten Ruf und Deutsche genießen in China ein hohes Ansehen. Zahlreiche Zeitungsartikel in den chinesischen Medien haben von Deutschland ein sehr positives Bild vermittelt. Chinesen sagen zum Beispiel, Deutsche seien gewissenhaft, vertrauenswürdig, fleißig und zuverlässig. Des Weiteren hält die chinesische Nation das deutsche Volk für ehrlich. Gerade dieser Glaube, dass die deutsche Nation ehrlich sei, ist bei der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern sehr wichtig. Außerdem sagen Chinesen, dass deutsche Mitmenschen umweltfreundlich seien und großen Wert auf Qualität legten.
Hohe Erwartungen und harte Kritik
Der gute Ruf von Deutschland und seinen Menschen erleichtert den Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern, aber garantiert in China keinen beruflichen Erfolg. Chinesische Partner halten deutsche Partner zwar für demokratisch und egalitär, aber die Zusammenarbeit mit ihnen ist nicht immer einfach. Chinesische Kolleg*innen sagen beispielsweise, dass ihre deutschen Ansprechpartner*innen (zu) hohe Erwartungen hätten. Und wenn eine gewisse Erwartung nicht erfüllt werde, würden sie schnell ungeduldig, hektisch und nervös werden. Chinesische Mitarbeiter*innen haben große Mühe mit harter Kritik deutscher Chefs zurechtkommen.
Geschäftsbeziehung als Vertrag vs. Familiäre Verpflichtung
Bei der Zusammenarbeit prallen zwei unterschiedliche Kulturen aufeinander. Für deutsche Geschäftspartner ist es auch nicht einfach, eine Geschäftsbeziehung mit chinesischen Partnern aufzubauen. In der westlichen Handelszivilisation sind Geschäftsbeziehungen im Wesentlichen eine Vertragsbeziehung, ein kooperatives Gesetz, das auf dem Vertragsgeist mit Interessen als Ausgangspunkt basiert, während die chinesischen Geschäftsbeziehungen von der chinesischen Familiengesellschaft bestimmt worden sind. Bei der Durchführung einer geschäftlichen Zusammenarbeit wird die Intimität der Beziehung auf subtile Weise zu einem wichtigen Faktor.
„Guanxi“ verliert an Bedeutung
Als soziale Ressource war „Guanxi“ (Beziehung) in China sehr wichtig. Man brauchte sehr viel Zeit und Ressourcen, um verschiedene Beziehungen in China aufzubauen und zu erhalten. In den letzten 30 Jahren hat sich Chinas Gesellschaftsstruktur allerdings stark verändert. Als die erste Generation von Einzelkindern begann, in die Mitte der Gesellschaft hineinzuwachsen, wurde die chinesische soziale Beziehungsstruktur, die familiär geprägt ist, bis zu einem gewissen Grad gelockert. Deutsche Unternehmen müssen sich ständig auf die Bedürfnisse einer sich immer mehr veränderten Unternehmensstruktur und Unternehmensordnung in China anpassen. Denn eine Geschäftsbeziehung, die nur auf „Guanxi“ beruht, ist nicht mehr für die Bedürfnisse einer modernen Unternehmensentwicklung geeignet.
Bewunderung und Scheu
China bietet eine Menge interessanter Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unter-nehmen. Deutsche Unternehmen blicken mit einer Mischung aus Bewunderung und Scheu nach China. Hoffnungen auf den chinesischen Markt vermischen sich mit der Sorge vor einem mächtigen Wettbewerber. Der wirtschaftliche Reformkurs und die Öffnung Chinas haben beträchtliche Erfolge erzielt. China wird mehr und mehr in die internationale Gemeinschaft integriert und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Aufstieg Chinas mit seinem ganz anderen Wertesystem auf eine dem Westen völlig unbekannte Weise und damit auch die Zunahme an Bedeutung in der internationalen Gemeinschaft haben die westliche Welt verunsichert.
Herausfordernde Zusammenarbeit
“Andere Länder, andere Sitten“ – diese Erfahrung trifft trotz aller vermeintlichen Verwestlichung in ganz besonderer Weise zu. Deutsche Geschäftspartner fühlen sich von chinesischen Unternehmen bei der Zusammenarbeit herausgefordert – das Gleiche gilt umgekehrt. Die Zusammenarbeit mit chinesischen Geschäftspartnern und der Umgang mit chinesischen Kunden und Lieferanten werden von kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Faktoren stark beeinflusst. Chinesische Geschäftspartner denken und argumentieren anders, chinesische Behörden setzen zuweilen andere Prioritäten.
Interkulturelles Training zu China stärkt das Verständnis
Kein Land beflügelt die Fantasie deutscher Geschäftsleute mehr, keines wird aber auch so häufig missverstanden und falsch eingeschätzt. Welche interkulturellen Faktoren beeinflussen den Geschäftserfolg? Welche Denkmuster, Verhaltensweisen oder Hintergründe prägen chinesische Geschäftspartner in der Zusammenarbeit? Wie führt man gemeinsame Projekte mit chinesischen Kolleg*innen virtuell durch? Wie werden deutsche Partner von den Geschäftspartnern in China wahrgenommen?
Während unseres interkulturellen Trainings können die Teilnehmer*innen ihr Bewusstsein für die kulturellen Besonderheiten Chinas und ihre Auswirkungen auf die Zusammenarbeit stärken. Sie können im Training ihre Kenntnisse darüber vertiefen, wie ihre chinesischen Geschäftspartner denken, handeln sowie kommunizieren.