Unser Partner connect Sprachenservice über die Notwendigkeit, die Gestaltung seiner Printmedien an die jeweiligen Zielkulturen anzupassen.
„Wir brauchen diese Broschüre in Englisch und Arabisch.“ Mit dieser Entscheidung begeben sich Unternehmen in ein Projekt, dessen Umfang meist unterschätzt wird. Die Übersetzung an sich, ist dabei bereits ein komplexes Thema. Wie kompetent ist das Übersetzerteam? Wo wird die Drucksorte verwendet? Wie groß ist das Vorwissen der Zielgruppe im jeweiligen Land? Kennt man alle kulturellen und sprachlichen Unterschiede einer Region? Ohne professionelle Hilfe kommt man da ganz schnell ins Schwitzen und ins Schleudern.
Mit der Lokalisierung der Übersetzung ist es jedoch noch nicht getan. Texte sind in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich lang, was Layout-Änderungen notwendig macht. Außerdem sind kulturell bedingte Bildadaptionen nötig. Wenn in einer deutschen Drucksorte z.B. von „Sparen“ die Rede ist und das verwendete Bild zeigt ein Sparschwein, dann muss für den arabischen Raum eine andere Lösung gefunden werden. Weiter soll auch auf die richtige Wahl der Farben geachtet werden. Während rot in Deutschland für Ärger, Liebe, Feuer und Gefahr steht, verbinden Chinesen mit dieser Farbe in erster Linie Freude, Glück und Ruhm.