Im Rahmen eines Projektseminars des Werner-von-Siemens-Gymnasiums haben SchülerInnen der 11. Klasse GrundschülerInnen interkulturelle Themen spielerisch näher gebracht.
Die Anforderungen der Eltern mit Migrationshintergrund gegenüber ihren Kindern stehen immer wieder im Widerspruch zu in Deutschland entwickelten Erziehungskonzepten. Andere Lern- und Erziehungsideale, hierarchische Familienbeziehungen, die Vorstellung über schulische Erziehung im Vorschulalter oder unterschiedlich ausdifferenzierte Geschlechterrollen sind nur einige Stichworte, die in diesem Kontext eine Rolle spielen. ti communication bietet ErzieherInnen hierbei ein Seminar an, in welchem neben der Vorstellung unterschiedlicher kultureller Konzepte die Situationen aus den Kindertageseinrichtungen im Mittelpunkt stehen.
Interkulturelles Wissen erwerben, es in der Praxis anwenden und sich dadurch richtig auf interkulturelle Situationen und Einsätze vorbereiten - darum ging es beim Interkulturellen Tag im Januar 2015 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg.
Ein Drittel der Kinder in Deutschland im Alter zwischen 0 und 5 Jahren haben einen Migrationshintergrund. Dieser Tatsache geschuldet spielt die Integration von Familien und Kindern eine zunehmend wichtigere Rolle in der pädagogischen Praxis in Kindertagesstätten.