Den Wandel gestalten - vom „Lernen auf Halde“ zu agilen Lernprojekten
Ein Beitrag von Konrad Noé-Nordberg
Was können wir in Bezug auf Lernen möglicherweise sogar von Krähen lernen? Krähen gehören zu den intelligentesten Tieren und lernen ihr gesamtes Leben. Durch Beobachten, Versuch und Irrtum. Im Team und allein.
Wir sind mitten in einem Paradigmenwechsel in Bezug auf Personal- und Organisationsentwicklung. Unternehmenskultur soll die Umwelt der Organisation wiederspiegeln, damit wir im Wettbewerb bestehen. VUKAD2-Bedingungen bedeuten, dass wir auch als Unternehmen immer rascher lernen sowie uns anpassen müssen, um überlebensfähig zu bleiben. Führungskräfte und MitarbeiterInnen sind gefordert, agiles Lernen als Teil ihrer Arbeit zu erkennen und zu praktizieren. Wir müssen Fragen wie folgende beantworten: Wie kann Lernen im betrieblichen Kontext selbst agil werden? Was genau ist agiles Lernen eigentlich? Und: Was hat das mit Fehlerkultur zu tun?
MitarbeiterInnen brauchen ein agiles Mindset, denn jene ohne entsprechende Lernkompetenzen sind die AnalphabetInnen der modernen Arbeitsgesellschaft. Im Videobeitrag von Konrad Noé-Nordberg werden praktische Lösungsansätze dafür aufgezeigt, wie Lerninhalte, Lernende und Prozesse als agiles System so aufeinander abzustimmen sind, dass sich durch agile Lernprojekte eine zukunftsfitte Organisation etablieren kann.
Ganz klar: Wir haben Krähen Einiges voraus!
Die Videos bleiben 1 Jahr auf www.culture-trends.at verfügbar.