ti communication begleitet seit nun mehr als 20 Jahren internationale Teams in ihren Einsätzen. Vieles davon ist nur virtuell organisierbar. Komplizierte Abstimmungsprozesse über verschiedene Kulturen hinweg prägen unser inhaltliches aber auch organisatorisches Know-how.
Für die MitarbeiterInnen in Costa Rica vor Ort ein Deutschlandtraining anzubieten war ein Novum für Zollner Elektroniks AG. Wie letztendlich das neue Vorhaben mit unserem Trainer Andreas Hauser klappte, erzählt uns Pablo Chinchilla, HR Manager, im Interview.
Die Zollner Elektronik AG als international agierendes Unternehmen verfügt über 19 Standorte weltweit, unter anderem in Deutschland, China, Ungarn, Rumänien, Costa Rica und den USA. Die einzelnen Standorte müssen von Jahr zu Jahr stärker zusammenarbeiten. Dabei spielen die kulturellen Unterschiede natürlich eine große Rolle. Im Jahr 2014 wurde erstmals ein „Interkulturelles Training China“ in Deutschland organisiert. Schnell zeigte sich, welchen Einfluss das Kulturverständnis auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit hat. Aufgrund des großen Erfolgs haben wir uns dazu entschlossen, unseren Mitarbeitern in Deutschland auch interkulturelle Trainings für Ungarn, Rumänien, Costa Rica und die USA anzubieten.
Ein Beitrag von Andreas Hauser - Trainer bei ti communication
OMICRON electronics aus Klaus, Österreich, ist als Anbieter für innovative Prüflösungen für die Elektrontechnik bekannt: 725 Mitarbeiter, 24 Standorte weltweit und Präsenz in über 150 Ländern machen das Unternehmen zu einem weltweit führenden Unternehmen in seiner Sparte. Englisch ist fast schon selbstverständlich die globale Firmensprache.
Ein gelungener INTERCHANGE Evening mit VertreterInnen aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen
Kristin Frauenhoffer, Manager Marketing & Sales, konnte am 17. April zum 4. INTERCHANGE Evening über 20 TeilnehmerInnen aus der regionalen Wirtschaft begrüßen. Das Format mit einem kurzen Input sowie Übungen in Kleingruppen erlaubt es, viele Ideen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen einzubringen. Käse, Gemüsesticks und andere herzhafte Snacks begleitet von kühlen Getränken und einem guten Gläschen Wein trugen zur gelungenen Atmosphäre an diesem Vorabend bei.
Webasto ist globaler innovativer Systempartner fast aller Automobilhersteller und zählt zu den 100 größten Zulieferern der Branche weltweit. Diese Internationalität macht sich auch bei der Belegschaft bemerkbar: Menschen verschiedener Kulturen arbeiten erfolgreich zusammen. ti communication führt seit elf Jahren interkulturelle Trainings bei Webasto durch, um das tägliche Miteinander zu stärken und die interkulturelle Kommunikation zu unterstützen.
Eine neue Serie im Mitarbeitermagazin Webasto WORLD soll das Verständnis für interkulturelle Unterschiede weiter schärfen. Dafür sprach die Redaktion mit dem Geschäftsführer von ti communication, Gerhard Hain. Lesen Sie hier seine Antworten:
Das Leben in einer fremden Kultur ist gespickt mit Fettnäpfchen, die das berufliche Parkett unserer Mitarbeiter im Ausland ziemlich rutschig machen können. Interkulturelle Trainer sollen auf unbekanntes Terrain vorbereiten und dazu anleiten, anhand bestehender Klischees über Kulturen nachzudenken. Die eMag-Serie „Kulturen, Kommunikation und Klischees“ widmet sich diesem spannenden Berufsbild. Diesmal ist es Sabine Amend, die über interkulturelle Lernstrategien spricht und uns erklärt, was interkulturelle Kompetenz mit der Entwicklung emotionaler Intelligenz zu tun hat. Ihr Spezialgebiet: internationale Führungskompetenz-Entwicklung in den USA.
Im Bereich interkultureller Trainings besteht bereits eine intensive Zusammenarbeit zwischen der Robert Bosch GmbH und ti communication, insbesondere bzgl. der Vorbereitung von Auslandsentsendungen. Dabei spielt es kaum eine Rolle, wo es hingehen soll; unser Experten-Netzwerk spannt sich rund um den Globus: von Singapur über Portugal, die Niederlande, China, Saudi-Arabien bis nach Australien.
In diesem Jahr erhielten wir die Möglichkeit, das Unternehmen Robert Bosch einmal in einem anderen Format zu unterstützen: So fand anlässlich einer internationalen Konferenz mit TeilnehmerInnen aus Deutschland, China, den USA und Japan ein 2,5-stündiger Workshop mit unseren Trainerinnen Anna Corbett und Susanne Taylor statt.
OMICRON electronics aus Klaus, Österreich, ist als Dienstleister für innovative Prüflösungen für die Elektrotechnik bekannt: 700 Mitarbeiter, 20 Niederlassungen weltweit und Präsenz in über 140 Ländern machen das Vorarlberger Unternehmen zu einem weltweit führenden Unternehmen in seiner Sparte. Englisch ist fast schon selbstverständlich die globale Firmensprache. Erfolg über kulturelle Grenzen hinweg ist eines der Markenzeichen von OMICRON – und unterstützt werden sie dabei von ti communication: Der Senior Trainer und Coach Andreas Hauser führt seit 2012 allgemeine und länderspezifische Trainingsmaßnahmen für nationale und internationale Mitarbeiter durch. Seit vergangenem Jahr ist das Unternehmen einen Schritt weiter gegangen und lässt seine Führungskräfte weltweit durch Andreas Hauser im Bereich ‚Global Leadership‘ auf zukünftige interne und externe Herausforderungen vorbereiten.
In unserer eMag-Serie „Kulturen, Kommunikation und Klischees“ sprechen wir mit externen interkulturellen Trainern darüber, wie sie die Teilnehmer ihrer Trainings auf das Leben in anderen Kulturen vorbereiten. Dabei geht es auch um Länderklischees und Fettnäpfchen. So lässt sich ein Rückfall in eigene kulturelle Muster auch nicht immer vermeiden. Die Trainerin Angela Kessel vermittelt ein Bewusstsein dafür und zeigt an konkreten Beispielen Verhaltensmuster auf. Ihr Spezialgebiet: Japan und die Themen Kommunikation, Projektmanagement und Hierarchiesysteme.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.